Ich baue ein eigenes Radioteleskop. Dazu werde ich für den Anfang eine gewöhnliche Sat-Schüssel und das Rad1o Badge verwenden, auch wenn es nur bis 4GHz scannen kann. Hab mir noch ein Frequenz Doppler bestellt um auch von 4 GHz bis 8 GHz scannen zu können.
Beispiele zur Antennensteuerung und Grundlagen der Radioastronomie habe ich zusammengetragen und hier aufgelistet.
Grundlagen der Radioastronomie
Scannbare Wellenlängen stationärer Stationen
https://en.wikipedia.org/wiki/Radio_telescope
Astronomy Playlist on Youtube
Frequenzbereiche zu den Elementen
http://www.setileague.org/articles/protectd.htm
http://www.ukaranet.org.uk/basics/frequ ... cation.htm
Radiofenster: Bereich von 10 MHz bis 100 GHz – entsprechend dem Wellenlängenbereich von 30 m bis 3 mm
Technische Einschränkung:
Kupferkabel kann nur Frequenzen bis ca. 10 GHz übertragen.
Quelle: http://www.itwissen.info/Hochfrequenzka ... cable.html
Antenne von 10 GHz bis 100 GHz
Quelle: https://www.researchgate.net/publicatio ... x_Launcher
Beispiel für die Antennensteuerung
Beispiele für den Antennenbau
Als grundlage wird der Spiegel einer Satschüssel dienen. Das LNB wird durch einen Selbstbausatz ausgetauscht welcher abgeleitet ist von den nachfolgenden Beispielvideos.
Beispiele Aufbauten mit SAT Spiegel (ohne Antennensteuerung)
http://www.stargazing.net/david/radio/i ... scope.html
Sonstige DIY Radio Telescope Videos
https://www.youtube.com/results?search_ ... +telescope
Radioteleskop in Effelsberg
Webcam Live Bilder
Video der letzten 24 Stunden
Quelle: https://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg/webcam
Beitrag zum Radioteleskop Effelsberg
Wikipedia Artikel zum Radioteleskop in Effelsberg
Mein Ziel bis Mitte nächsten Jahres:
3 stationäre Selfmade Radiotelekope über OpenVPN zu einer virtuellen Antenne verbinden
Quellen und Linksammlung:
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/601858/frequenzenb
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=167317
https://www.uni-due.de/hft/arbeiten.php
http://astro-foren.de
https://rechneronline.de/spektrum/
https://de.wikipedia.org/wiki/Radioastronomie
https://de.wikipedia.org/wiki/Radioteleskop
https://media.ccc.de/search/?q=SDR
https://www.loetlabor-jena.de/doku.php? ... dish:start
https://astropeiler.de/
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg
http://www.ccera.ca/advisory-board/
https://github.com/ccera-astro
http://www.rfspace.com/RFSPACE/Home.html
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/lofar/ziele/pulsare
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulsar
https://www.astronomie.de
https://www.cv.nrao.edu/course/astr534/ ... copes.html
https://db7kw.de/
DIY
https://www.google.de/search?q=selfmade+radio+telescope
http://opensourceradiotelescopes.org
https://hackaday.io/project/161556-tiny-radio-telescope
https://www.raspberrypi.org/forums/view ... p?t=136955
https://sciencing.com/make-simple-radio ... 30765.html
https://www.instructables.com/id/Poor-M ... Telescope/
http://www.mikebrownsplanets.com/2013/0 ... pe-at.html
https://www.scienceinschool.org/2012/issue23/telescope
https://radiojove.gsfc.nasa.gov/
https://markuspaul.jimdo.com/radioastronomie/
Open Source/Open Hardware Projekte
http://rasdr4.blogspot.com/
Anwendungsbeispiel für scannbare Frequenzen
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/601858/frequenzen
https://www.astro.uni-jena.de/Users/mar ... such-R.pdf
http://at-web.physik.uni-wuppertal.de/P ... /Radio.pdf
https://www.astro.ru.nl/~falcke/LOFAR/lofar_artikel.htm
News zur Radioastronomie Forschung und Entwicklung
https://www.mt-aerospace.de/news.html
https://www.mpifr-bonn.mpg.de/medienbeitraege
Radioteleskop kaufen
https://www.astroshop.de/blog/?p=17590
Motivationsmusik