Ubuntu auf MacBook Air (2nd Gen 2008) installieren
Verfasst: Son 28. Jun 2015, 22:33
Aktualisierte Fassung vom 25.11.2017
Achtung!!! Wie sich herausgestellt hat, wurde im Mac OS X eine Softwarebremse eingebettet um das MacBook Air künstlich zu drosseln sobald die CPU zu warm wird. Diese "kennt" das Linux nicht weshalb der Laptop tatsächlich mit 100% CPU Leistung verwendet werden kann, was bei einer längerer Benutzung aber leider zu Überhitzungen führt. Ich hab auf diese Weise mein Mainboard des MacBook Air (2nd Gen 2008) gebraten. Für eine kurze Zeit war es dank 1,8" SSD von Kingston schnell und ein paar Wochen später tot.
Am 20.11.2017 konnte ich nach über einem Jahr das MacBook Air im Backofen reparieren. (siehe Bilder unten)
Fazit: wer dieses Tutorial verwendet, muss unbedingt darauf achten, das die Sensoren ausgelesen und überwacht sowie die CPU Leistung reduziert werden muss, damit dieses eben nicht den Hitzetot stirbt. Apple hat bei diesem Model ganz klar mehr Wert auf Design als auf Funktionalität gelegt. Mein MacBook Pro A1212 funktioniert hingegen problemlos
Hab hier ein MacBook Air 2nd Generation von 2008. Ausgerechnet die Version, welche im Wiki mit Bootproblemen gelistet ist wofür bisher keine offizielle Lösung präsentiert werden konnte.
Ich beschreibe hier den Weg, den ich gegangen bin um Ubuntu auf den Mac erfolgreich zu installieren.
Zuerst hab ich versucht Ubuntu über einen ein USB Stick zu installieren, hab es jedoch aufgegeben, da sich das MacBook auch über rEFIt geweigert hat vom Stick mit der Ubuntu Mac 14.0422 zu booten.
Habe dann also die ISO auf DVD gebrannt und von einem externen Optischen USB Laufwerk gebootet. Allerdings ging das MacBook direkt beim Booten von DVD nach wenigen Sekunden ohne Hinweis einfach aus.
Da ich vermutete das es evtl. mit der Grafikkarte zusammenhängen könnte hab ich die Ubuntu 14.04.2 LTS Server ISO gezogen und nochmal auf CD gebrannt. Von dieser konnte ich dann auch tatsächlich booten und das System neu installieren. Nach der Installation bootete ich das MacBook von Festplatte. Allerdings hatte ich keine WLan Schnittstelle und somit kein Internetzugang um den Laptop via apt-get zu erweitern. Daraufhin legte ich die Ubuntu Desktop 14.04.2 DVD in das externe Optische USB Laufwerk und entfernte die Auskommentierung des DVD Laufwerks als Paketquelle in der /etc/apt/sources.list und startete das MacBook neu. Beim Neustart war ich neugierig und versuchte nochmal von der Ubuntu Desktop Version von DVD zu booten, und siehe da, es klappte.
Hab nach dem erfolgreichen Bootvorgang der Desktop Version direkt das neu installierte System wieder gelöscht und mit der Desktop Version ersetzt.
Nachdem nun die Desktop Version installiert ist hab ich direkt beim Booten Probleme mit Grub. Ist ein altbekanntes Problem, welches ich auch bei alten Laptops mit SIS Grafikchips kenne. Einfach Ausschalten, einschalten und im die Pfeil hoch/runter Taste drücken bevor Grub läd. Damit kommt man ins Auswahlmenü bei dem man dann "Advanced options for Ubuntu" wählen kann. Das veränderte Bootverhalten ist sofort erkennbar und Ubuntu startet sauber und schnell ohne Probleme.
Nach dem ersten Start fällt schnell die fehlende Internetkonnektivität auf. Das WLan (Broadcom) ist noch nicht installiert und Ethernet hat das MacBook Air nicht. Auch USB Tethering vom Android Handy funktioniert nicht (Im Handy ist USB trotz verbundenen Kabel am Mac nicht anwählbar).
Internet kann aber über Bluetooth hergestellt werden. Dazu muss einmal unter "Bluetooth Settings" und auf "+" das Android Handy hinzugefügt werden. Beim Android Smartphone muss im "Tethering" Bluetooth gewählt sein. Hab es auch mit einem iPhone 5 probiert, hat aber wegen fehlgeschlagener Pin Abfrage nicht geklappt (iPhone hat nichts abgefragt).
Sobald das Handy mit dem MacBook Air gekoppelt ist muss zusätzlich auf dem Netzwerksymbol das Bluetooth Netzwerk aktiviert werden. Bei mir steht da "Cynus T2 Netzwork". Also der Gerätename und "Network" dahinter.
Sobald Ihr das wählt fragt euch euer Handy ob Ihr die Verbindung zulassen wollt. Natürlich müsst ihr hier "Zulassen" wählen. Ab da ist das MacBook Air (wenn auch sehr langsam) online.
Sobald das der Fall ist müsst ihr als erstes im Terminal
und anschließend
installieren. Nach dem Neustart funktioniert endlich der WLan Adapter und Ihr könnt euch normal verbinden.
Da das MacBook im Basisbetrieb nach der Installation sehr warm wird empfehle ich dringend nach der Basiskonfiguration Powertop zu installieren und auszuführen
um das MacBook beim booten auf optimale Einstellungen mit htop zu setzen
Folgenden Code oberhalb von "exit 0" einfügen
Sensoren und CPU-Taktregelung installieren
Prinzipiell empfehle ich die auf https://help.ubuntu.com/community/MacBookAir6-2/Saucy aufgeführten Pakete zu installieren und zu konfigurieren.
Es gibt noch eine Paketquelle namens MactelSupportTeam, aber irgendwie scheint die veraltet zu sein
https://wiki.ubuntu.com/MactelSupportTeam
Links:
Broadcom:
=========
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Broadcom_bcm43xx
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten/broadcom
ISOs:
====
Server Image
http://cdimage.ubuntu.com/releases/14.0 ... 64+mac.iso
Desktop Image
http://cdimage.ubuntu.com/releases/14.0 ... 64+mac.iso
Ubuntu Wiki - MacBook Übersicht:
=============================
https://help.ubuntu.com/community/MacBookAir
Feintuning unter
https://help.ubuntu.com/community/MacBookAir6-2/Saucy
Achtung!!! Wie sich herausgestellt hat, wurde im Mac OS X eine Softwarebremse eingebettet um das MacBook Air künstlich zu drosseln sobald die CPU zu warm wird. Diese "kennt" das Linux nicht weshalb der Laptop tatsächlich mit 100% CPU Leistung verwendet werden kann, was bei einer längerer Benutzung aber leider zu Überhitzungen führt. Ich hab auf diese Weise mein Mainboard des MacBook Air (2nd Gen 2008) gebraten. Für eine kurze Zeit war es dank 1,8" SSD von Kingston schnell und ein paar Wochen später tot.
Am 20.11.2017 konnte ich nach über einem Jahr das MacBook Air im Backofen reparieren. (siehe Bilder unten)
Fazit: wer dieses Tutorial verwendet, muss unbedingt darauf achten, das die Sensoren ausgelesen und überwacht sowie die CPU Leistung reduziert werden muss, damit dieses eben nicht den Hitzetot stirbt. Apple hat bei diesem Model ganz klar mehr Wert auf Design als auf Funktionalität gelegt. Mein MacBook Pro A1212 funktioniert hingegen problemlos
Hab hier ein MacBook Air 2nd Generation von 2008. Ausgerechnet die Version, welche im Wiki mit Bootproblemen gelistet ist wofür bisher keine offizielle Lösung präsentiert werden konnte.
Ich beschreibe hier den Weg, den ich gegangen bin um Ubuntu auf den Mac erfolgreich zu installieren.
Zuerst hab ich versucht Ubuntu über einen ein USB Stick zu installieren, hab es jedoch aufgegeben, da sich das MacBook auch über rEFIt geweigert hat vom Stick mit der Ubuntu Mac 14.0422 zu booten.
Habe dann also die ISO auf DVD gebrannt und von einem externen Optischen USB Laufwerk gebootet. Allerdings ging das MacBook direkt beim Booten von DVD nach wenigen Sekunden ohne Hinweis einfach aus.
Da ich vermutete das es evtl. mit der Grafikkarte zusammenhängen könnte hab ich die Ubuntu 14.04.2 LTS Server ISO gezogen und nochmal auf CD gebrannt. Von dieser konnte ich dann auch tatsächlich booten und das System neu installieren. Nach der Installation bootete ich das MacBook von Festplatte. Allerdings hatte ich keine WLan Schnittstelle und somit kein Internetzugang um den Laptop via apt-get zu erweitern. Daraufhin legte ich die Ubuntu Desktop 14.04.2 DVD in das externe Optische USB Laufwerk und entfernte die Auskommentierung des DVD Laufwerks als Paketquelle in der /etc/apt/sources.list und startete das MacBook neu. Beim Neustart war ich neugierig und versuchte nochmal von der Ubuntu Desktop Version von DVD zu booten, und siehe da, es klappte.
Hab nach dem erfolgreichen Bootvorgang der Desktop Version direkt das neu installierte System wieder gelöscht und mit der Desktop Version ersetzt.
Nachdem nun die Desktop Version installiert ist hab ich direkt beim Booten Probleme mit Grub. Ist ein altbekanntes Problem, welches ich auch bei alten Laptops mit SIS Grafikchips kenne. Einfach Ausschalten, einschalten und im die Pfeil hoch/runter Taste drücken bevor Grub läd. Damit kommt man ins Auswahlmenü bei dem man dann "Advanced options for Ubuntu" wählen kann. Das veränderte Bootverhalten ist sofort erkennbar und Ubuntu startet sauber und schnell ohne Probleme.
Nach dem ersten Start fällt schnell die fehlende Internetkonnektivität auf. Das WLan (Broadcom) ist noch nicht installiert und Ethernet hat das MacBook Air nicht. Auch USB Tethering vom Android Handy funktioniert nicht (Im Handy ist USB trotz verbundenen Kabel am Mac nicht anwählbar).
Internet kann aber über Bluetooth hergestellt werden. Dazu muss einmal unter "Bluetooth Settings" und auf "+" das Android Handy hinzugefügt werden. Beim Android Smartphone muss im "Tethering" Bluetooth gewählt sein. Hab es auch mit einem iPhone 5 probiert, hat aber wegen fehlgeschlagener Pin Abfrage nicht geklappt (iPhone hat nichts abgefragt).
Sobald das Handy mit dem MacBook Air gekoppelt ist muss zusätzlich auf dem Netzwerksymbol das Bluetooth Netzwerk aktiviert werden. Bei mir steht da "Cynus T2 Netzwork". Also der Gerätename und "Network" dahinter.
Sobald Ihr das wählt fragt euch euer Handy ob Ihr die Verbindung zulassen wollt. Natürlich müsst ihr hier "Zulassen" wählen. Ab da ist das MacBook Air (wenn auch sehr langsam) online.
Sobald das der Fall ist müsst ihr als erstes im Terminal
Code: Alles auswählen
sudo apt-get update
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install linux-firmware-nonfree b43-fwcutter firmware-b43-installer
Da das MacBook im Basisbetrieb nach der Installation sehr warm wird empfehle ich dringend nach der Basiskonfiguration Powertop zu installieren und auszuführen
Code: Alles auswählen
sudo apt-get install powertop
sudo powertop --auto-tune
Code: Alles auswählen
sudo vim /etc/rc.local
Code: Alles auswählen
powertop --auto-tune
Code: Alles auswählen
apt-get --yes install gksu sudo kdesudo acpi acpi-* lm-sensors psensor xsensors indicator-cpufreq cpufrequtils xfce4-cpufreq-plugin xfce4-sensors-plugin mate-sensors-applet mate-applets sysfsutils ibus ibus-* tlp pm-utils
Es gibt noch eine Paketquelle namens MactelSupportTeam, aber irgendwie scheint die veraltet zu sein
https://wiki.ubuntu.com/MactelSupportTeam
Links:
Broadcom:
=========
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Broadcom_bcm43xx
http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/karten/broadcom
ISOs:
====
Server Image
http://cdimage.ubuntu.com/releases/14.0 ... 64+mac.iso
Desktop Image
http://cdimage.ubuntu.com/releases/14.0 ... 64+mac.iso
Ubuntu Wiki - MacBook Übersicht:
=============================
https://help.ubuntu.com/community/MacBookAir
Feintuning unter
https://help.ubuntu.com/community/MacBookAir6-2/Saucy